Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Personenbezogenen Daten können verarbeitet werden (z.B. IP-Adressen), z.B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Central Office 2030
Im Projekt CO 2030 werden neue Konzepte entwickelt und bewertet für eine klimaneutrale, flexible und sichere
Versorgung der Netzinfrastruktur am Beispiel der Deutschen Telekom Infrastruktur und ihrer Standorte im Jahr 2030.
Effektive, nachhaltige und resiliente Telekommunikationsnetze im Energiesystem
Die Ziele sind:
- Steigerung der Energieeffizienz
- Ertüchtigung der TK Netze als systemweite aktive Komponente
- Nutzung der Wärmequellen bzw. der Abwärme aus der TK-Infrastruktur
- Neuverständnis der TK Netze als kritische Infrastruktur im Cyberraum und wechselseitige Abhängigkeit von TK- und Energieversorgung
Das Projekt führt die Deutsche Telekom gemeinsam mit dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit,
der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen und der Technischen Universität Darmstadt durch.
Das Projekt unterstützen Power & Air Solutions, T-Systems und 50Hertz Transmission GmbH.
Übersicht
Resistente Netzinfrastruktur bedeutet:
- Versorgung mit regenerativen Energien bei wachsendem Datenverkehr und Stromverbrauch
- sicherer Betrieb der Netze bei sich verändernden Klimabedingungen
- Integration der Standorte in ein neues, flexibleres Energiesystem
Ergebnisse
Die vorliegenden Berichte beschreiben die Ergebnisse des Forschungsvorhabens CO 2030
- Clausen, J. & Beucker, S. (2024). Unterbrechungsfreie Stromversorgung zukünftiger Telekommunikationsstandorte. Berlin: CO 2030 Konsortium.
DOWNLOAD - Prof. Dr.-Ing. Christoph Lange (2024). Untersuchungen und Modellierungen zu Energiebedarf und -effizienz in Telekommunikationsnetzen. Berlin: CO 2030 Konsortium.
DOWNLOAD - Kosiankowski, D., Jäger, M. & Düser, M. (2024). Entwicklungstrends in Telekommunikationsnetzen. Berlin: CO 2030 Konsortium.
DOWNLOAD - Beucker, S., Hinterholzer, S., Balkowski, J., Spiegelburg, S. & Tillmanns, M. (2024). Szenarien zur Modellierung von Telekommunikationsnetzen im Energiesystem. Berlin: CO 2030 Konsortium.
DOWNLOAD - Steinmetz, A., Mollaeivaneghi, S. & Steinke, F. (2024). Qualitative Analysis of Central Offices Load Shifting Opportunities. Berlin: CO 2030 Konsortium.
DOWNLOAD - Balkowski, J. & Beucker, S. (2024). Charakterisierung von Telekom-Standorten. Berlin: CO 2030 Konsortium.
DOWNLOAD - Beucker, S. (2024). Use Case Wärmelieferung aus Telekommunikationsstandorten. Berlin: CO 2030 Konsortium.
DOWNLOAD - Beucker, S. (2024). Use Case Stromflexibilität aus Telekommunikationsstandorten. Berlin: CO 2030 Konsortium.
DOWNLOAD - Seibel, H., Hinterholzer, S. & Beucker, S. (2023). Klimaneutrale Rechenzentren – Best Practices. Berlin: CO 2030 Konsortium.
DOWNLOAD